Skip to the content

Ausbildungszentrum Attersee
Menu
  • Home
  • News
  • Tauchbasis
    • Füllstation
    • Gebäude
    • Nitrox
    • Tauchermuseum
  • Luftgüte
  • UW-Parkour
    • UW-Karte
    • UW-Kuppeln
    • Übungs-Plattform
    • Tarierpark
    • Wrack
  • Partner
  • Über Uns
    • History
    • Kontakt Ausbildungszentrum
    • Impressum
    • Datenschutz und Rechtliches
Unterwasser Kuppeln

Unterwasser-Kuppeln

Unterwasser-Kuppeln im Attersee

Die 5 Meter KUPPEL (Baujahr 2015 Jahrhundertsommer)
Diese Tauch-Ausbildungskuppel weißt einen lichten Durchmesser von 180cm auf und hat eine innere Höhe von 60cm mit einem Auftrieb von ca. 950 kg. Diese bietet bis zu fünf Tauchern auf einmal Platz.

Die 10 Meter KUPPEL (Baujahr 2008)
Bei der 10 Meter Übungs - Plattform wurde eine Kuppel errichtet, in der bis zu 5 Taucher Platz haben und die einen Auftrieb von ca. 950 Kg.besitzt.

Die 20 Meter KUPPEL (Baujahr 1984)
Diese 20 Meter Kuppel ist die älteste Kuppel in Betrieb. In der Kuppel haben max. 3 Taucher Platz. Zur 20m Übungs - Plattform kommen Sie über die 10m Übungs - Plattform, welche ebenfalls mit Leinen verbunden sind, und durch Hinweisschilder versehen sind.

Die 30 Meter KUPPEL (Baujahr 1986)
Die tiefste UW Kuppel befindet sich auf 30 m und ist nur den fortgeschrittenen Tauchern vorbehalten. Die 30m Übungs - Plattform ist ebenfalls mit Leinen und mittels Hinweisschilder versehen und mit der 20m Übungs - Plattform verbunden. Die Kuppeln ermöglichen den Tauchlehrern sich in der UW-Kuppel mit den Schülern zu unterhalten, zu erholen und gewisse Tauchausbildungs - Schritte klar zu besprechen - ohne jedes Mal auftauchen zu müssen.

Alle UW – Kuppeln werden vom Kompressorraum aus belüftet, und können auch bei Bedarf mit Nitrox gespült werden.

UW-Kuppel

Die Entstehung der Unterwasserkuppeln

Die Unterwasserkuppeln sind eigentlich aus einer Notsituation entstanden:

In den 70er und 80er Jahren erfolgte ein großer Taucherausbildungs - Boom. Ich hatte oft Brevet* und Brevet** Kurse mit einer Teilnehmeranzahl von ca.30 bis 40 Teilnehmern. Für die Freiwasserausdbildung und Prüfung standen mir oft nur ein bis zwei Assistenten zur Verfügung. Es kam immer wieder vor, dass ich die Ausbildung oder auch Prüfung wegen Verständigungsschwierigkeiten, Kondition und Kälteproblemen der Tauchschüler in der ca. 20 Meter Tiefe abbrechen mußte, und mit beiden Schülern zur Oberfläche auftauchen mußte.

Dort erfolgte üblicherweise die neuerliche Einweisung und Erklärung der jeweiligen Tauchübung. Nach dem wiederum erfolgten Abtauchen auf die 20 Meter Übungs-Plattform war in vielen Fällen bei den Tauchschüler alles wieder vergessen. Wie schön wäre es doch, wenn man mit den Tauchschülern nicht jedes mal, auch schon bei kleinen Schwierigkeiten, wieder zur Oberfläche auftauchen müßte, dafür aber gleich in der Tiefe mit dem Schüler dort sprechen könnte und sich der Schüler auch dort beruhigen und erholen könnte? Die Idee einer luftgefüllten Plexiglaskuppel für bis zu vier Tauchern war bei mir geboren.

UW-Kuppel

Nun kam es zur Umsetzung in die Praxis. Wo bekomme ich eine so große Plexiglaskuppel her? Was kann diese kosten? Diese Kuppel braucht auch einen Stahlring worin die Plexiglaskuppel befestigt wird und zum Grund nach unten mittels Ketten befestigt wird. Die Anfertigung des massiven Doppelstahlringes konnte damals sehr kostengünstig in einer Lehrwerkstätte als Praxisauftrag hergestellt werden. Das Aufblasen der Plexiglaskuppel erfolgte damals mit einem Tauchschüler, welcher in einer Plexiglasfirma für Dachkuppeln arbeitete. Eine Form wurde in Holz angefertigt, und nach dem dritten Aufblasversuch war die Kuppel geboren bzw. produziert.

Nun ging es darum entsprechende große und schwere Beton–Bojenwürfel zu betonieren um den Kuppelauftrieb von ca. einer Tonne inklusive einer entsprechenden Zusatzsicherheit zu kompensieren. Die Versetzung der schweren Betonwürfel wurde von mir mittels Hebeballon zentimetergenau positioniert. Anschließend erfolgte die mittels Wasserwaage horizontale Auswiegung der Kettenlängen, damit bei Befestigung der Kuppel an den Ketten die Kuppel auch später exakt horzontal aufgehängt erscheint. Der erforderliche darunterliegende Steg–Rost musste auch montiert und befestigt werden.

UW-Kuppeln

Das Belüften der jeweiligen Kuppel mit Frischluft erfolgte in den ersten Jahren jeweils mittels einer Tauchflasche. Zwischenzeitlich habe ich zu jeder UW.Kuppel einen Belüftungsschlauch am Seegrund eingegraben verlegt und kann vom Kopressorraum in bequemer Form alle Kuppeln belüften , und auch bei Bedarf mit NITROX spülen.

Ich glaube, dass diese UW-Kuppeln die Komunikation zwischen den Tauchschülern und den Tauchlehrern bei Bedarf verbessert und eine zusätzliche Sicherheit und eine einmalige Attraktion im Ausbildungszentrum – Attersee darstellt.

Der dadurch erzielte „Donald–Duck“ Effekt ist auch eine lustige und ein humorvolles Erlebnis.

Kuppel Attersee
Bauer PureAir Station
Certificat PureAir

die letzten POSTS

Taucher Museum Attersee

01 Mai 2022

50 Jahre Ausbildungszentrum Attersee AZA

18 Okt 2021

Unfangreiche Rebreather Ausbildungen und Training

20 Mai 2020
alle

Flugblatt AZA - Ausbildungszentrum Attersee

Flugblatt.pdf

  1. Startseite
  2. UW-Parkour
  3. UW-Kuppeln

Kontakt

Hermann Kadasch
Seefeld 14, A-4853 Steinbach a. Attersee
Tel.: +43 664 / 513 50 50
Email: kadasch@aon.at

Tauchbasis Attersee

  • Technisches Tauchen
  • Sporttauchen
  • Nitrox-Füllanlage
  • UW-Parkour
  • Tauchermuseum
  • © 2022
  • Login
  • RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutz